AIV – Der Fachverein der Bauingenieur:innen

Als ältester Ingenieurfachverein an der ETH (gegründet am 22.02.1890) haben wir die Ehre den Namen «Akademischer Ingenieur:innen-Verein» nutzen zu können. Wir sind die Vertretung der Bauingenieurstudierenden gegenüber der ETH, dem Departement, den Instituten und den Professoren wie auch gegenüber den anderen Fachvereinen und unserem Dachverband dem VSETH.

Daneben bieten wir den Studierenden ein reiches Programm an Events und Exkursionen sowie die Möglichkeit eines Besuches unserer Studierendenbar, das Loch Ness.

Auch für Unterstützung beim Lernen wird gesorgt durch die Organisation von Prüfungsvorbereitungskursen, Prüfungssammlungen usw.
Der Kontakt zur Arbeitswelt wird gepflegt durch das Kontakttreffen Hönggerberg sowie durch Podiumsdiskussionen oder Lunchkolloquien.
Zu finden sind wir in unserem Büro im HXE C23

Wie werde ich Mitglied beim AIV?

Als Bauingenieur:in an der ETH wird man automatisch Mitglied beim AIV, indem man Mitglied des VSETH ist. Um Mitglied beim VSETH zu werden, muss einzig der Semesterbeitrag bezahlt werden (CHF 10.-). Dazu musst du einfach bei der Online-Einschreibung via myStudies das entsprechende Häkchen setzen, wenn man sich für ein weiteres Semester einschreibt.

Solltest du diesen Haken vergessen haben, aber dennoch noch Mitglied beim AIV werden, so kannst du dich einfach kurz beim Vorstand melden, dieser wird dir dann das weitere Vorgehen erklären.

Vorstandssitzung:
Unsere Sitzung findet alle zwei Wochen am Donnerstag um 11:35 Uhr in unserem Büro im HXE C23 statt.
Kontaktier einfach das Präsidium, damit wir auch Bescheid wissen, dass du kommst. Wir würden uns freuen, dich zu sehen.

Postadresse:
Akademischer Ingenieur:innen-Verein (AIV)
Postfach 27
HXE C23
Campus Info
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich

Die Website durchsuchen

Beiträge

  • Werbung für Q-Lab thinking

    Bald ist es wieder soweit und wir – die Akteure des QLab Think Tanks (www.q-lab-thinking.com), bieten neugierigen und engagierten Studierenden aus unterschiedlichen Fachbereichen die Möglichkeit, sich während eines ca. fünfwöchigen Einsatzes (13. Juli bis 19. August)  intensiv mit einer Aufgabenstellung aus einem Unternehmen zum Thema New Mobility und Nachhaltigkeit zu befassen. 

    Der Einsatz, der wegen Corona remote stattfinden wird, ist selbstverständlich fair vergütet  und kann – wenn von Ihrer Seite aus vorgesehen – auch im Rahmen eines Praktikums oder einer Bachelor-/Masterthesis durchgeführt werden.    Wir würden uns freuen, wenn Sie  Studierende  zum einen gezielt ansprechen würden und diese Einladung auch an Ihr Netzwerk weitergeben würden.  


    Bewerbungen  
    nehmen wir unter  application@q-lab-thinking.com bis zum 20. Mai 2021 entgegen.  
    Zeitraum: 13. Juli bis 19. August (Vollzeit/40 Stunden/Woche)
    Was wir den Studierenden mitgeben: 
    Begleitung von Menschen mit langjähriger Erfahrung im Bereich Innovation, Agilem Arbeiten und Nachhaltigkeit.
    Wertvolle Impulse von Expert:innen zum Thema New Mobility  und Nachhaltigkeit
    Kontakte zu Unternehmen/einem Netzwerk rund um das Thema Mobilität und Nachhaltigkeit
    Methoden und Tools
    Ein Zertifikat über die Teilnahme
    Eine faire Vergütung  

    Was wir von den Studierenden neben fachlicher Expertise erwarten: 
    Teamfähigkeit 
    Neugierde
    Visionäres und kritisches Denken
    Selbstorgan​isation
    Verbindlichkeit
    Umsetzungsstärke
    Verhandlungssicheres Englisch  

    Alle weiteren Informationen finden Sie hier: www.q-lab-thinking.com  Sollten Sie weitere Fragen haben, so freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter 
    andrea.kuhfuss@q-lab-thinking.com.

  • Tutor*innen für Prestudy-Event gesucht

    Der online Prestudyevent (PSE) unterstützt neueintretende Studierenden bei ihrem Studienstart. Für diesen Anlass via Zoom suchen wir ETH Studierende, die als Tutorin bzw. Tutor mitarbeiten möchten.

    Ziele des PSE sind:
    -Die Neueintretenden lernen sich gegenseitig kennen und knüpfen Kontakte,
    -setzen sich in einer Gruppenarbeit mit dem Studium auseinander,
    -lernen, dass sie sich an der ETH im Studium selbständig organisieren müssen,
    -können ihre Fragen zum Studiengang und zu administrativen Themen klären. Damit können sich die Neueintretenden ab Semesterbeginn von Anfang an auf das Studium konzentrieren.

    Der Anlass wird organisiert von Beratung & Coaching (Student Services), den Bachelor-Studiengängen und den Fachvereinen. Die Moderation des Anlasses liegt bei Beratung & Coaching. Der Anlass findet 2021 online via Zoom statt. Alle weiteren Infos könnt ihr dem Flyer entnehmen.

  • KTH am 14.04.2021

    Das Kontakttreffen Hönggerberg geht am 14.04.2021 online. Besuche die Firmenmesse am 14.04.2021 online auf Hopin, um unverbindlich mit zahlreichen, spannenden Firmen in Kontakt zu treten. Falls ihr wissen wollt, welche Berufsmöglichkeiten ihr nach dem Studium habt oder ihr auf der Suche nach einem Praktikum oder einer Stelle seid, dann schaut doch vorbei!

  • Venture Challenge for AIV students, PhDs, and alumni

    On 16.3. we are going to launch the next Venture Challenge – an online coaching program for students pursuing entrepreneurial projects. We are proud to welcome a series of outstanding entrepreneurs and experts, starting with Fabienne Hartmann-Fritsch, an ETH alumnus and #1 winner of the TOP 100 Swiss Startup Awards. Find more infos on www.venturelab.ch/venture-challenge

    Here’s the promotion on social media:
    LinkedIn Twitter Instagram Facebook

    The program is free of charge; it’s a pure pro-bono activity for students. Venturelab is a partner of Innosuisse – Swiss Innovation Agency. We have been running this program for several years, welcoming many ETH spin-offs, for example Sevensense Robotics and CareerLunch. 
    It you think it’s of interest for your members to apply, we’d appreciate if you share it. Below, you can also find a visual for promotion. If anyone has questions, please reach out and contact VentureLab.