AIV – Der Fachverein der Bauingenieur:innen

Als ältester Ingenieurfachverein an der ETH (gegründet am 22.02.1890) haben wir die Ehre den Namen «Akademischer Ingenieur:innen-Verein» nutzen zu können. Wir sind die Vertretung der Bauingenieurstudierenden gegenüber der ETH, dem Departement, den Instituten und den Professoren wie auch gegenüber den anderen Fachvereinen und unserem Dachverband dem VSETH.

Daneben bieten wir den Studierenden ein reiches Programm an Events und Exkursionen sowie die Möglichkeit eines Besuches unserer Studierendenbar, das Loch Ness.

Auch für Unterstützung beim Lernen wird gesorgt durch die Organisation von Prüfungsvorbereitungskursen, Prüfungssammlungen usw.
Der Kontakt zur Arbeitswelt wird gepflegt durch das Kontakttreffen Hönggerberg sowie durch Podiumsdiskussionen oder Lunchkolloquien.
Zu finden sind wir in unserem Büro im HXE C23

Wie werde ich Mitglied beim AIV?

Als Bauingenieur:in an der ETH wird man automatisch Mitglied beim AIV, indem man Mitglied des VSETH ist. Um Mitglied beim VSETH zu werden, muss einzig der Semesterbeitrag bezahlt werden (CHF 10.-). Dazu musst du einfach bei der Online-Einschreibung via myStudies das entsprechende Häkchen setzen, wenn man sich für ein weiteres Semester einschreibt.

Solltest du diesen Haken vergessen haben, aber dennoch noch Mitglied beim AIV werden, so kannst du dich einfach kurz beim Vorstand melden, dieser wird dir dann das weitere Vorgehen erklären.

Vorstandssitzung:
Unsere Sitzung findet alle zwei Wochen am Donnerstag um 11:35 Uhr in unserem Büro im HXE C23 statt.
Kontaktier einfach das Präsidium, damit wir auch Bescheid wissen, dass du kommst. Wir würden uns freuen, dich zu sehen.

Postadresse:
Akademischer Ingenieur:innen-Verein (AIV)
Postfach 27
HXE C23
Campus Info
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich

Die Website durchsuchen

Beiträge

  • HeaT meets AIV

    Am Donnerstag, dem 30. Oktober, findet im HXE C1 ein gemeinsamer Event des AIVs und des HeaTs (Fachverein der Studiengänge „Bewegungswissenschaften und Sport“ sowie „Gesundheitswissenschaften und Technologie“) statt. Unter dem Motto «HeaT meets AIV» sind in Teams verschiedene kleine Challenges zu meistern.

    Anmelden könnt ihr euer Team unter dem unten aufgeführten Doodle-Link. Einfach Teamname und nethz-Kürzel eures Team-Captains eintragen – und schon seid ihr dabei. Wenn ihr zu wenige seid, um ein Team zu stellen, so kommt doch trotzdem einfach vorbei und schliesst euch vor Ort noch einem Team an.

    Beachtet: Die Anzahl Teams ist auf zehn beschränkt, also beeilt euch mit der Anmeldung!

    Ort: Hönggerberg HXE, C1
    D
    atum: Donnerstag, 30. Okt. 2014
    Zeit: 18:00 (Türöffnung), 19:00 bis 22:00 (Spielzeit)

    Teamgrösse: mindestens 6 Personen (bis 10 Personen)
    Startgeld pro Team: 10 CHF
    Anmeldung unter: http://doodle.com/yxa8wduf2ui3fncn

    Anmeldeschluss: Mittwochabend, 29. Okt. 2014

    Nach der ganzen «Anstrengung» gibt es eine Erfrischung und Snacks (kein Nachtessen).

  • Interesse an aktiver Mitarbeit im Bereich der Entwicklungs-Zusammenarbeit?

    Der Verein Ingenieure ohne Grenzen Schweiz (IngOG) sucht 1-2 engagierte Studenten, die Interesse haben das alljährliche Lunchseminar mitzuorganisieren. Das Lunchseminar bietet interessierten Studierenden über Mittag einen Einblick in die verschiedensten Facetten der Entwicklungszusammenarbeit. Dabei hören wir den Vortrag eines Gastredners, während wir genüsslich unser Sandwich verspeisen.

    Deine Aufgaben wären: Mithilfe bei der Organisation des gesamten Events. D.h. Redner/in anfragen, Räumlichkeit sowie Lunch organisieren und Werbung machen.

    Interesse geweckt? Dann melde dich schnellst möglich bei Reto Grob unter: grobre [at] student.ethz.ch

  • Zuger Wissenschaftspreis

    Die Zuger Stiftung für Wirtschaft und Wissenschaft schreibt zum vierten Mal den Zuger Wissenschaftspreis aus. Die Ausschreibung richtet sich an Studierende der ETH, von kantonalen Universitäten und von Fachhochschulen in der Schweiz, die eine herausragende Arbeit im Bereich Energieeffizienz oder Materialeffizienz verfasst haben. Bis Ende Februar 2015 können Bachelor- oder Masterarbeiten eingereicht werden, die seit Beginn des Jahres 2013 abgeschlossen wurden. Die Siegerin oder der Sieger erhält ein attraktives Preisgeld von CHF 25‘000.

    Weitere Informationen inklusive Bewerbungsunterlagen findet ihr unter www.zuger-wissenschaftspreis.ch.

  • Vortragsabend mit Swiss Engineering

    Der AIV und der AMIV (Maschinenbau & Elektroingenieure) organisieren am Donnerstag 6. November mit Swiss Engineering einen Vortragsabend mit Thema „Wie kann man optimal eine Balance zwischen Leben und Arbeit/Studium schaffen“, mit namhaften Referenten:

    • Prof. Dr. Sarah M. Springman – Professorin am Institut für Geotechnik ETH Zürich und Rektorin der ETH ab Januar 2015 zum Thema: „Tipps und Tricks die nicht im Lehrbuch stehen
    • Prof. Dr. Theo Wehner – Arbeits- und Organisationspsychologie an der ETH Zürich zum Thema: „Netzwerk und soziales Umfeld; wie wichtig ist Partnerschaft und Familie; Balancieren ist schwer, die Vereinbarkeit von Lebensdomänen jedoch unabdingbar
    • Antoinette Hunziker-Ebneter – Forma Futura Invest AG, CEO und Gründungspartnerin zum Thema: „Herausforderungen sind zum Lösen da; Von der Vision zur Realität – wertorientierte Unternehmensführung

    Es gibt nach den Vorträgen zusätzlich noch einen Apéro!

    Wann: Do. 6 November 2014, 17:30-20:30
    Wo: ETH HG D7.1
    Preis: gratis aber nur mit Anmeldung

    Anmeldung unter: https://swissengineering.alumnitools.ch/?id=409&i=1F77A226-E71E-A24B-60C4-1866265591A5&AngebotKlasseID=2

    Beachtet: die Platzzahl ist beschränkt, beeilt euch also!