AIV – Der Fachverein der Bauingenieur:innen

Als ältester Ingenieurfachverein an der ETH (gegründet am 22.02.1890) haben wir die Ehre den Namen «Akademischer Ingenieur:innen-Verein» nutzen zu können. Wir sind die Vertretung der Bauingenieurstudierenden gegenüber der ETH, dem Departement, den Instituten und den Professoren wie auch gegenüber den anderen Fachvereinen und unserem Dachverband dem VSETH.

Daneben bieten wir den Studierenden ein reiches Programm an Events und Exkursionen sowie die Möglichkeit eines Besuches unserer Studierendenbar, das Loch Ness.

Auch für Unterstützung beim Lernen wird gesorgt durch die Organisation von Prüfungsvorbereitungskursen, Prüfungssammlungen usw.
Der Kontakt zur Arbeitswelt wird gepflegt durch das Kontakttreffen Hönggerberg sowie durch Podiumsdiskussionen oder Lunchkolloquien.
Zu finden sind wir in unserem Büro im HXE C23

Wie werde ich Mitglied beim AIV?

Als Bauingenieur:in an der ETH wird man automatisch Mitglied beim AIV, indem man Mitglied des VSETH ist. Um Mitglied beim VSETH zu werden, muss einzig der Semesterbeitrag bezahlt werden (CHF 10.-). Dazu musst du einfach bei der Online-Einschreibung via myStudies das entsprechende Häkchen setzen, wenn man sich für ein weiteres Semester einschreibt.

Solltest du diesen Haken vergessen haben, aber dennoch noch Mitglied beim AIV werden, so kannst du dich einfach kurz beim Vorstand melden, dieser wird dir dann das weitere Vorgehen erklären.

Vorstandssitzung:
Unsere Sitzung findet alle zwei Wochen am Donnerstag um 11:35 Uhr in unserem Büro im HXE C23 statt.
Kontaktier einfach das Präsidium, damit wir auch Bescheid wissen, dass du kommst. Wir würden uns freuen, dich zu sehen.

Postadresse:
Akademischer Ingenieur:innen-Verein (AIV)
Postfach 27
HXE C23
Campus Info
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich

Die Website durchsuchen

Beiträge

  • PVKs

    Informationen zu den PVKs (oben: Basisjahr, unten: Block 2)
    Anmeldung geht am Sonntag (im Verlauf des Abends) online, ebenso die Bestellung der Prüfungssammlung

    (Bitte beachten: Man darf sich nur für jeweils ein Kurs pro Fach anmelden. d.h z.B. 1xLinAlg & 1xAnalysis…., Es ist jedoch nicht gestattet sich für z.B. 2 verschiedene (Morgen&Nachmittag) Analysiskurse einzuschreiben. Sollte sich trotzdem jemand für mehrere gleiche Fächer einschreiben, werden alle Kurse verrechnet.)

    BASISJAHR

    Kosten:
    VETH-Mitglieder:
    – Mechanik / Analysis: 35.-
    – LinAlg: 30.-

    Nicht VSETH-Mitglieder:
    – Mechanik / Analysis: 40.-
    – LinAlg: 35.-

    Kurs 1: Analysis
    20.6.11-24.6.1108:00-12:00
    Andreas Humbel
    Kurs7: Analysis
    4.7.11-8.7.11
    08:00-12:00
    Nadine Hadjimina
    Kurs 2: Analysis
    20.6.11-24.6.11
    13:00-17:00
    Andreas Humbel
    Kurs 8: Analysis
    4.7.11-8.7.11
    13:00-17:00
    Andreas Bumbacher
    Kurs 3: Lin Alg
    20.6.11-24.6.11
    08:00-12:00
    Daniel Bernet
    Kurs 9: Mechanik (Bau-Ing)
    11.7.11-15.7.11
    08:00-12:00
    Claudio Ruch
    Kurs 4: Lin Alg
    20.6.11-24.6.11
    13:00-17:00
    Daniel Bernet
    Kurs 10: Mechanik (Bau-Ing)
    11.7.11-15.7.11
    13:00-17:00
    Claudio Ruch
    Kurs 5: Mechanik (Bau-Ing)
    27.6.11-1.7.11
    08:00-12:00
    Roger Dubach
    Kurs 11: Lin Alg
    11.7.11-15.7.11
    08:00-12:00
    Lukas Neukom
    Kurs 6: Mechanik (Bau-Ing)
    27.6.11-1.7.11
    13:00-17:00
    Roger Dubach

    BLOCK 2

    Datum PVK-Baustatik: 20-24. Juni

    Vormittagskurs:
    Assistent: Roger Dubach

    Nachmittagskurs:
    Assistent: Cyrill Althuser

    Kosten:
    VSETH-Mitglied: 40.-
    Nicht VSETH-Mitglied: 50.-

  • Bauingenieur-Finanzkurse mit Swiss Independance

    Swiss Independance und der AIV präsentieren dir und allen Absolventen 2011 ein einmaliges, kostenloses Angebot:

    Das Seminar „Intelligent mit Geld umgehen“: Hole dir die wichtigsten Tipps und Infos für die Berufswelt. Lerne zudem etwas über Versicherungen, Vorsorge und Geldanlagen. Was braucht es alles nach dem Berufseinstieg, was als schon Berufstätiger, was braucht es nicht und an was müsst ihr unbedingt denken?

    In diesem interaktiven Seminar könnt Ihr eure Fragen loswerden. Auf folgende Punkte wird tiefer eingegangen:

    • Lohn und Budgetplanung
    • Geldanlagen und Vermögensaufbau
    • Das 3-Säulen-System der Schweiz, wie ist es aufgebaut und was muss man wissen?
    • Private Vorsorge und Absicherung
    • Was beinhaltet meine Pensionskasse und wie bin ich versichert?
    • Wie bin ich über meinen Arbeitgeber abgesichert?
    • Versicherungen: Was ist nötig, was nicht?

    Für Masterstudierende ist das Seminar kostenlos! sponsored by Swiss Independance.

    Die Seminare finden an 2 verschiedenen Daten und im Zürich Seefeld statt, wovon ihr das Datum wählen könnt, welches euch besser passt. Max 15 Teilnehmer pro Seminar. First come, first serve!

    Di 10.5. 17:30 Uhr
    Mi 11.5. 17:30 Uhr

     

    Anmeldung unter:

     

    Swiss Independance ist ein aufstrebendes Unternehmen, das sich auf die Finanzberatung von Akademikern spezialisiert hat. Durch die Seminare und die individuelle Beratung kannst du von den persönlichen Erfahrungen der Berater mit Absolventen profitieren, die wie du kurz vor Abschluss oder schon im Berufsleben stehen und mit den gleichen Fragen zum Berufseinstieg, Karriere und Finanzen konfrontiert werden.

     

    Bei Fragen:
    mathilda.hansen@swissindependance.ch
    oder 043 / 499 23 14


     

     

  • Mittwochsfilm am 20. April

    Am Mittwoch 20.4 wird im HIT E 51 (Siemens Auditorium) der Film Wallstreet 2: Money never sleeps gezeigt.

    Barbetrieb: ab ca. 18:15 Uhr
    Filmstart: 19:15

    (weitere Informationen: http://www.sciencecity.ethz.ch/veranstaltungen/mittwochsfilm)

    Trailer:

    httpv://www.youtube.com/watch?v=r1YjwFty7-I